Tag Archives: Zürich

Dog SUP

Ist schon toll wie vielfältig Stand Up Paddling geworden ist! Es gibt so viele Disziplinen und Möglichkeiten die schöne Natur zu erleben. Auch der beste Freund des Menschen will da mit! Supswiss in Wollishofen bietet Dog-Sup Touren an wo Ihr euren Hund mitnehmen könnt. Da sie selbst auch Hunde haben können Sie euch auch gut in diese Thematik einführen und Euch mit Infos betreffend Sicherheit und Umgang geben. Viel Spass!! 

Weitere Infos: https://www.supswiss.ch

 

SUP City Tour Zürich

Schöne Paddelrunde um das Zürcher Seebecken und in den Schanzengraben. Ziemlich grosse Vorfreude auf den SUP Sommer 2017 – hoffen wir auf weiterhin gutes Wetter!

War mit Florian von supkultur auf den neuen Fanatic Touring boards unterwegs. Die paddeln sich ganz nett, sind etwas kippeliger als andere Jahre, haben dafür einen schönen Glide, vor allem im Flachwasser. Das Wetter war für Ende Mai einfach der Hammer, einfach zum geniessen!

 

DER SUP AUTOMAT

Ich finde es schon lustig. Zuerst wird SUP in der Schweiz Jahrelang fast „ignoriert“ oder teilweise gar „belächelt“ und jetzt ist gerade dieses Land (mit dem wohl kürzesten Sommer der Welt aaaaaargh!!) das erste mit einem SUP-Vermiet-Automaten! 🙂

stand-up-paddling-vermietstation-mythenquai-zuerich

Dank den Jungs von SUPKULTUR (www.supkultur.ch) können ab sofort (Sommer 2015) im Strandbad Mythenquai am Zürichsee (Badeeintritt erforderlich) SUP Boards von Fanatic gemietet werden. Es stehen 10 Stand Up Paddling boards für alle Fahrstärken zur Verfügung. Vom 10’6 Funboard bis zum 14′ Racer ist alles zu haben. Alle Boards sind „hardboards“, also keine inflatable SUPs, was mich persönlich überrascht hat. Allerdings positiv, denn obwohl 3/4 meines persönlichen SUP-Quivers inflatables sind (einfacher bei der Aufbewahrung, zum Reisen und im Handling) bevorzuge ich zum eigentlich paddeln auch die harten Bretter. Das Feeling auf dem Wasser ist mit einem harten Board schon schöner….

sup-vermietung-zuerichsee

Nun stehen da also 10 top qualitative SUP Boards von Fanatic zur Verfügung. Die Bretter sind alles in einer top Verfassung und bei der Vermietung stehen auch höhenverstellbare Carbon(!) Paddel von Fanatic zur Verfügung. Da wird man vom Material her gleich richtig verwöhnt.

sup-automat-zuerich

Auch der Prozess zur Vermietung ist perfekt. In der Vermietungsstation ist eine Konsole mit Touchscreen eingebaut. Dort wird man durch den Vermietungsprozess geführt. Man hat eine Übersicht über welche Bretter zur Verfügung stehen. Sollte ein Brett bereits vermietet sein steht dort auch in wievielen Minuten das Board wieder zurück sein wird. Somit kann man die Glace-Pause dementsprechend noch vor der Paddelrunde vorziehen oder sich einfach ein anderes Brett aussuchen. Danach definiert man die Dauer der Vermietung – in der Regel 1 Stunde – und führt die Kreditkarte in den Terminal ein. Je nach Board kostet die Stunde 25.- bis 45.- inklusive Paddel. Nach der erfolgreichen Abbuchung des Betrags wird eine Papierquittung mit einer Bestätigungsnummer ausgedruckt. Diese Nummer benötigt man für das aufschliessen der Türe des ausgewählten Bretts.

stand-up-paddle-brett-vermietung-mythenquai-supkultur

Ich hab alles durchgespielt und obwohl diese Station erst ein Prototyp ist (!) sage ich einfach nur: HAMMER! Made in Switzerland. Wenn schon – dann top. Oder so.

Hab mir das 14′ Falcon Race ausgeliehen. Es war ein etwas windiger Tag und das Wasser recht krabbelig und unruhig aber es hat sich schnell angefühlt und es war gutes Training wieder mal auf einem 25″ breiten Board zu stehen. Spass hat es auf jeden Fall gemacht und ich werde hier sicher wieder ein Board ausleihen. Das Fanatic Ray „Bamboo“ hat mich bereits angelächelt… 🙂

sup-automat-vermietung-zuerich

Der Family-Ausflug in die Badi wurde nun also plötzlich mit einer weiteren Vergnügungsmöglichkeit erweitert. Schaut es auch an, probiert es aus – einen besseren Einstieg ins Stand Up Paddling kann ich mir diesen Sommer fast nicht vorstellen. Hier noch die Liste wo Ihr am Zürichsee Stand Up Paddling Boards mieten könnt.

Aloha!

Fahrweid SUP Surf Welle

Endlich habe ich meine Flussphobie (etwas) überwinden können und habe mich unter kundiger Anleitung von Jeroen (SUPzero.ch) auf die Flusswelle in der Fahrweid in Zürich gewagt.

Stand Up Paddling Flusswelle Zürich

So siehts aus wenn mans kann. Jeroen ganz relaxed am surfen.

Der Abfluss war bei 145m3/s was angeblich fast etwas zu wenig für diesen Spot ist. Der Spot funktioniert nur nach starkem Regenfall und nur für kurze Zeit. Es gilt also bei entsprechender Abflussmenge sofort zu reagieren. Es war in der Tat so dass sich die Welle im halbstundentakt veränderte.

Stand Up Paddler auf der Flusswelle in der Fahrweid Zürich

Jeroen (stehend) ist soeben von der Welle gerutscht und Chris kniet auf dem ULI Mini Quad. Die Welle war an diesem Tag für das ULI etwas klein.

Ich bin noch nie auf einer Flusswelle gesurft. Ich nahm mein vor kurzem erworbene ULI 8′ 4″ Mini Quad mit aber es stellte sich sofort heraus, dass ich das benötigte Skill-level noch überhaupt nicht habe.

Vorbereitung Stand Up Paddling im Fluss

Etwas skeptisch vor der der ersten Session. Rechts das BadFish MCIT. Super stabil und genau das Richtige für River Sup Surfing

Gut konnte ich auf das 9’0″ BadFish MCIT SUP von Jeroen ausweichen welches extrem kippstabil ist. Ich wurde ebenfalls mit einem Wildwasser Helm und einer Safety-leash ausgerüstet. Beide absolut Pflicht bei River-SUP! Eine SUP-Schwimmweste hatte ich bereits und ich war sehr gespannt ob mein Dador Trockenanug auch diese Bedingungen (Wasser temp ca 7°, sonnig aber mit Bise) gut meistern würde und ich wurde nicht enttäuscht. Der Anzug ist einfach der Hammer. Ich war wohl insegsamt fast 2h im Wasser und ich hatte immer warm und war bis am Schluss trocken!

sup welle fahrweid

Auf den Knien kayak style den Punkt in der Welle am suchen. Gar nicht so einfach den Einstieg zu finden…

Die Welle in der Fahrweid gilt als eher einfach und ist in der Grösse nicht mit der Welle in Bremgarten vergleichbar. Meiner Meinung nach absolut gut um den Einstieg in diese Sparte des Sports einzusteigen. Es hat auch keine Surfer und ist wohl nur mit einem sehr auftriebsstarken Brett wie einem aufblasbaren SUP zu meistern da sie eher flach ist.

sup fahrweid

Ganz rechts im Kehrwasser herauftreiben lassen und dann mit dem Paddel vom Ufer abstossen. Das wäre die Idee…

Auch hier gilt es sehr flach zu stürzen und jeglichen Kontakt mit den Felsen unter dem Wasser zu vermeiden. Es gilt sich beim Sturz sich möglichst flach auf das Brett zu werfen. Vom Wellenreiten und sonstigen Stand Up Paddling bin ich mir genau das Gegenteil gewohnt und versuch meistens weg vom Brett zu stürzen. Da ich hauptsächlich knieend den Tag verbracht habe war das Sturzrisiko eher klein. Ich bin nur 2x stehend in die Welle reingepaddelt. Stehend die Welle zu surfen habe ich noch nicht geschafft… da muss ich mich wohl noch etwas an die ganze Geschichte gewöhnen.

Es hat sehr viel Spass gemacht. Ich freue mich auf eine weitere Session, vielleicht mit einer etwas höheren Abflussmenge – denn da soll die Welle etwas sauberer und einfacher sein.

Nochmals Danke an Jeroen von SUPzero.ch der mit seinem Kayak Hintergrund sehr viel Flusswissen mit bringt – nur so würde ich den Einstieg in diese Disziplin empfehlen.

4 Jahre SUPsurf.ch

2013 ist bald vorbei und es war ein interessantes Paddeljahr. Für mich war es das 4. Jahr und es war sehr durchmischt. Ich hatte ganz viele tolle Stand Up Paddling Erfahrungen aber teilweise hat sich etwas Routine bemerkbar gemacht. Man kann nur soo viele Mal um das Hafenbecken paddeln und dann im Blog darüber berichten… es wird wohl Zeit nächstes Jahr andere Gewässer zu bepaddeln – ich hoffe, dass ich sie finden werde – die Gewässer und die Zeit…

4 Jahre SUPsurf.ch und 4 Jahre intensives paddeln. Die ersten drei Jahre war ich bestimmt jede Woche 2-3 Mal auf dem Wasser. In den Sommermonaten auch noch mehr. Seit diesem Sommer aber hat sich doch eine gewisse Paddelmüdigkeit bemerkbar gemacht. Da ich auch oft zu sehr unregelmässigen Zeiten paddeln gehe bin ich oft alleine unterwegs. Das hat mir in den ersten 3 Jahren nicht gestört – aber mittlerweile bin ich doch lieber zu zweit oder dritt unterwegs – ist doch viel gemütlicher! Und da hat es mich doch überrascht, dass trotz gesteigerter Bekanntheit doch noch nicht sooo viele Paddler zu sehen waren. Auch gibt es irgendwie noch keine wirklich sinnvolle Plattform um die lokalen Paddler zu organisieren – die diversen SUP Gruppen innerhalb der sozialen Plattformen scheinen nichts zu bewirken – von einer SUP-Community auf dem Zürichsee kann man auf jeden Fall noch nicht sprechen. Das bringt mich auf ein paar Ideen für die Saison 2014 …. stay tuned!

Die ersten zwei Jahre waren geprägt von Materialneuheiten und -erkenntnissen. Mittlerweile hat sich doch ein gewisser Standard betreffend Boards und dem Paddelmaterial etabliert. Leider ist dieser für mich oft enttäuschend, so dass ich immer wieder auf ULI, meinem Lieblingsbrand verweisen „muss“. Unbestritten im Premium-Segment positioniert aber jeden Rappen wert! Etwas mehr Bewegung in diesem Bereich hätte ich schon erhofft. Daher bin ich sehr gespannt was das nächste Jahr an Board Neuheiten bringen wird.

ULI Stand Up Paddling Brett 12'6" 2014er Modell

Stand Up Paddling bei der Halbinsel Au

Aber es ist natürlich viel sinnvoller und interessanter hier die tollen SUP Erlebnisse 2013 zu erwähnen. Absoluter Höhepunkt des Jahres und meiner bisherigen SUP-Laufbahn war die Teilnahme am Olukai Ho’olaule’a auf Maui. Das ist das wohl bekannteste Downwinder SUP Rennen der Welt und wurde 2013 zum 5. Mal ausgetragen. Neben der gesamten SUP Weltelite (Connor Baxter, Kai Lenny, Dave Kalama, Zane Schweizter, etc. etc.) können auch die absoluten Amateur Paddler wie ich daran teilnehmen. Ich werde bald einen detaillierten Bericht dazu schreiben – ich kann nur sagen es war der absolute Hammer und ich werde es nie vergessen!

Olukai Ho'olaule'a 2013 Start

Start des Olukai Ho’olaule’a Rennens auf Maui. Ich bin irgendwo (weit) hinten links…

Aber auch auf dem Zürichsee habe ich schöne Touren absolviert. Das Sunset paddeln mit Michi Seliner von SUP SWISS ist mir ganz toll in Erinnerung geblieben. Wir waren eine lässige Truppe und das Wetter war ein Traum. Weitere solche Ausflüge im 2014 – das wäre toll!

Sunset paddling mit Sup Swiss bei der Halbinsel Au mit Michi Seliner

Sunset Paddling Tour mit Sup Swiss bei der Halbinsel Au mit Michi Seliner

Natürlich durfte auch die eine oder andere (kleine) Welle bei der Halbinsel Au nicht fehlen. Zwar kurze Rides aber machen mega Spass und sind eine gute Technik-Übung. Will es im 2014 unbedingt mal mit einem richtig grossen, langen Brett probieren. Das hier ist nur ein 10’6 oder so…

Was mich aber vielleicht am meisten freut, ist dass ich auch im 2013 der Blog zum zweiten Mal eine super Sponsoren-Unterstützung erhielt. Mit dem Beitrag konnte ich ein weiteres Mal das Kindergarten Projekt in Tunesien unterstützen. Hier wieder ein grosses Dankeschön an Suporama, Supswiss und Cloud-9 für Ihre Unterstützung – und ein grosses Dankeschön an Euch – die Besucher der Website für Euer Interesse!

Somit freue ich mich bereits auf die neue Saison – und irgendwie habe ich das Gefühl es könnte 2014 doch noch einen Stand Up Paddling „Boom“ geben. Auf jeden Fall würde ich mich freuen Dich neben oder auf dem Wasser persönlich kennenzulernen und vielleicht können wir ja mal eine Runde Paddeln!

Bis dann – Hang Loose!
Martin

Red Stand Up Paddle Demo Tag

Ende Juni fand vor der Mythenquai Badi ein Red Stand Up Paddle Demo Tag statt, organisiert von Suporama mit Grill von Red. Leider war das Wetter etwas durchzogen und der See auch recht kühl was eventuell den einen oder anderen Paddler davon abgeschreckt hat.



Bis auf das 9.2 Surfstar war das komplette Red Lineup zu sehen und konnte auf dem See getestet werden. Es ist schon sehr interessant zu erfahren wie verschieden die Bretter sind. Das Lineup war in etwas gleich wie am Red Demo Tag vom letzten Herbst – aber einen Leckerbissen war darunter – das Red Race 14′, extra schmal und super steiff.

Finde es ist auch vom Design her eines der gelungensten inflatable Boards auf dem Markt und es paddelt sich natürlich echt gut. Es wird erst für die Saison 2014 in Serie hergestellt und das zu testende war eins von lediglich 50 weltweit hergestellten boards. Cool.

Na dann hoffen wir das nächste Mal auf besseres Wetter, aber die Würste vom Grill waren trotzdem fein – danke!

Stand Up Paddling Tour: Zürich-Küsnacht

Gestern habe ich die Strecke Zürich-Küsnacht unters Paddel genommen. Bin viel zu spät gestartet, deshalb endete die Tour in ein Wettrennen gegen das Gewitter…

Da die Familie den ganzen Nachmittag im Strandbad Küsnacht war und wir dort zum Nachtessen verabredet waren, dachte ich das sei doch wieder eine Perfekte Gelegenheit einen Stand Up Paddling pseudo-Downwinder von Zürich nach Küsnacht zu machen.

Bin also mit meinem ULI und der ÖV zum Schanzengraben, Höhe Bärengasse gefahren um dort zu wassern. Schon zogen die ersten dunklen Wolken auf. Ich war viel zu spät dran, weil ich erst an der Tramhaltestelle merkte, dass ich die ULI-Pumpe Zuhause vergessen hatte. &@*!*. Die Ehrenrunde mit dem schweren Brett in meinem Rucksack hätte ich mir auch sparen können…


Nach der ruhigen Fahrt im Schanzengraben auf dem See angekommen wurde es dann etwas wellig und windig und ein effizientes vorwärtskommen mit dem ganzen Gepäck auf dem ULI war kaum möglich. Auch war mein kleines ULI für einen solchen Ausflug eher ungeeignet, aber es ist halt mein leichestes Brett zum schleppen.

Meine Paddel-Partnerin war die grosse, dunkle, immer grösser werdende Wolke über meinem Kopf…. Irgendwie dachte ich nicht, dass ich es trocken – oder überhaupt – bis Küsnacht schaffen würde. Das Brett war schwierig auf Kurs zu halten, denn die Tasche mit meinen Kleidern, Pumpe, Rucksack etc. beinflusste das Gleiten des Bretts auf dem See stark.


Also Kopf runter und ziehen, ziehen, ziehen. Und dann, etwas mehr als eine Stunde später, die Umrundung des Küsnachter Horns! Ein toller Moment, denn bis zur Badi ist es nicht mehr weit. Geschafft! Bereits erste Blitze und Donnergrollen… aber ich bin noch trocken angekommen. Ein wohlverdientes Znacht in der Badi Küsnacht erwartete mich. Perfekt!

Am Schluss, wenn’s geschafft ist, ist es dann doch toll. Es war zwischendurch schon etwas mühsam. Das Brett war für das Gepäck und das unruhige Wasser einfach etwas zu unruhig und die dadurch nötige Korrekturen machten die Schultern müde.

Endlich funktioniert auch meine GoPro wieder – eine perfekte Gelegenheit ein paar schöne Himmel-Pics zu schiessen und mein neues Blog-Layout zu testen. 🙂

Wellenreiten Zürichsee

Am ende des Sommers ist auf dem Zürichsee wunderbares Wasser vorhanden. Dank der fehlenden Freizeitböötler ist das Wasser sehr still und auch noch relativ Warm. Dies scheint mir deswegen auch die beste Jahreszeit zu sein um etwas „Wellenreiten“ zu gehen. Endlich war alles korrekt, das Wetter, das Wasser, der Schiffsverkehr und auch meine Kamera.

Das Video zeigt einen Zusammenschnitt der Rides die nach der Durchfahrt eines Zürichseeschiffs in der Halbinsel Au möglich sind. Die Wellenphase dauert je nach Schiffsgrösse ca. 6 Minuten und wenn man sich beeilt sind mehrere kleine Rides möglich. Im Vergleich zum Meer ist das Ganze natürlich nicht so spektakulär, aber es ist ja immerhin auch der Zürichsee. Aber ein gutes Training ist es auf jeden Fall, und Spass macht es auch!

Dawn Patrol

Heute die erste SUP „Dawn Patrol“ gemacht – war sehr lässig!

Um Punkt 7.00h starteten wir mit unseren Stand Up Paddle Brettern für eine kleine Runde ums Zürcher Seebecken vom Mythenquai aus.

GOPR0001

Wir waren nicht die einzigen…   es hatte viele Ruderer und auch mehrere Triathlon Schwimmer. Das Wasser war zum Paddeln perfekt – kein Wind und keine Boote – ausser ein Polizeiboot welches uns darauf aufmerksam gemacht hat, dass wir nicht weiter als 300m vom Ufer paddeln dürfen….

Angeblich sei die Breite des Seebeckens 800 Meter, also eine Überquerung theoretisch nur mit Schwimmweste machbar – allerdings denke ich, dass wenn wir auf den Kursverkehr achten, wegen diesen paar Metern auch noch ein Auge zugedrückt werden würde.

IMG_20110629_080324

Gerade rechtzeitig vor dem Gewitter kehrten wir wieder zum Mythenquai zurück. In der Ferne war der Regen und die Blitze gut zu sehen.

Hier noch ein paar Impressionen

SUP Greifensee

Kurz vor unseren Ferien nach Mallorca/Andalusien konnte ich Ende April noch Zeit finden eine kleine SUP Tour auf dem Greifensee zu absolvieren. Ich wollte noch ein paar Paddelschläge mit der neuen Schwimmweste absolvieren bevor ich erste Ausflüge im Meer vornehme. (Mehr dazu sehr bald…)

GOPR0040

Soweit mir bekannt ist, sind auf dem Greifensee motorisierte Boote (ausser dem Kursschiff) verboten, was dazu führt, dass das Wasser tatsächlich unglaublich still ist – selten habe ich so ruhiges Wasser erlebt. Auch generell ist es ein See mit wenig Aktivität. Ich sah einen Ruderer und ein Segelboot. War auf der Maur Seite paddeln und dort war kaum Strassenlärm oder ähnlich zu hören.

Ich bin nicht sehr weit gepaddelt, da die Zeit doch etwas fehlte und konnte nicht ganz soviel erkunden wie ursprünglich geplant. Es hatte ein paar interessante Stellen mit ungeknickten Bäumen und interessantem Untergrund. Der Spot hat mich aber nicht ganz so „gepackt“ wie andere – vielleicht aus Zeitmangel, oder vielleicht war ich auch am falschen Ort auf dem See. Natürlich werde ich den See wieder mal besuchen und eine zweiten Versuch starten.

GOPR0045

Was mich fast am meisten erfreute: Auf der Rückfahrt sah ich auf dem Veloweg einen Paddler der Sein Brett in guter alter Kalifornien-Surfer-Art am Velo angehängt hatte und sich auf dem Weg zum See machte – hoffe er hatte eine schöne Session auf dem Greifensee.

Ein paar Impression des Greifensees:

SUP Lachen

Was für ein herrlicher Tag! Sonne, warm, ein See und ein Surfbrett.

Habe die Gelegenheit genützt und mich mit Roland in Lachen am Zürichsee getroffen. Roland wurde während eines USA Aufenthalts auf SUP Aufmerksam und hat vor seiner Rückreise in die Schweiz die schweizer Szene via Web abgechekct und ist dann auf SUPsurf.ch gestossen. Da er gerade am Geburtsort der ULI Surfbretter war hat er gleich eins mitgenommen und ist jetzt genau so angefressen wie alle anderen SUP Paddler die ich bis jetzt kennenlernen durfte. Wie in den Fotos ersichtlich, ist er der lebende Beweis dafür, dass es auf dem Zürichsee noch weitere ULI Bretter gibt.

Kurz vor der Session habe ich mir noch eine Schwimmweste und ein paar neue Neopren Booties gekauft. Dies bezüglich dem neuen Schwimmwesten Gesetz für Schweizer Seen, da bei einem Abstand von mehr als 300 Metern vom Ufer eine Schwimmweste getragen werden muss.  Vielen dank nochmals an SUP-guide.de und SUP-swiss.ch für die Tips betreffend Schwimmwesten. Musste Heute handeln da wir bald ans Meer verreisen und ich für dort eine Weste will und habe mir deshalb Heute im Sport Kuster in Schmerikon eine gekauft.  Kann den Laden nur empfehlen – sehr grosse Auswahl an Wassersport Ausrüstung und freundliche und kompetente Bedienung.

Habe mir dann die Astral V-EIGHT Weste gekauft die angeblich die erste atmungsaktive Weste der Welt sein sol….. ;-). Speziell für heisse Länder (wie die Schweiz….) konzipiert. Nach einem ersten Test muss ich sagen, dass ich trotz einem warmen Tag nicht sehr stark geschwitzt habe.

Erste Stand Up Paddle Frühlingssession

16°, 14. März 2011 – let’s go paddling – kurze Session in der Badi Mythenquai.

Irgendwie saumässig warm im Neopren aber bei 4° Wasser ist es wohl besser auf der sicheren Seite zu bleiben. Das Wasser war glasklar und ruhig. Der See hat einen sehr tiefen Pegelstand und man konnte an diversen – sonst tiefen Stellen – Heute bis ganz nach unten sehen.

See ya!

Wieder eine Welle

Heute hat mir die „Pantha Rei“ (das grösste Schiff auf dem Zürichsee) die Wellen geschickt. Sie waren gut, aber mir scheint, dass bei meinem ersten Versuch die Wellen grösser waren.

Habe 2-3 schöne erwischt. Im Moment scheint 5-6 Sekunden pro Welle das Maximum zu sein. Vielleicht ist das die obere Grenze auf diesen Seewellen? Ich glaube aber, dass ich sicher technisch noch viel herausholen kann. Merke teilweise richtg, wie ich die falsche Position auf dem Brett habe.

Denke, dass dies ein weiteres super-Training für Wellenreiten ist. Die Wellen sind so klein, dass sie kaum Fehler in Timing, Paddelschlag oder Position erlauben. Hier das Video mit zwei Rides.

Wäre schön, wenn wieder mal die Sonne schienen würde…    War neblig.  Wasser noch etwa 15° aber Luft nur 10° mit etwas Bise.

Einmal ist keinmal…

…das pflegt jedenfalls mein guter Bike-Freund von 27turns.com zu sagen. Also ein Trick oder Sprung gilt nur als erfolgreich gestanden wenn er mindestens 2x ausgeführt wurde.

Also bin ich Heute ganz nach diesem Motto wieder zu meinem Wellen-Spot gefahren um die Wellen zum zweiten Mal in Angriff zu nehmen. Habe mir extra noch die Fahrzeiten der Kursschiffe herausgesucht, es konnte also nichts schiefgehen.

Na ja, schief ging zum Glück wirklich nichts aber die Wellen waren nicht mit dem letzten Mal zu vergleichen. Das Kursschiff kam wieder genau von der gleichen Richtung wie letztes Mal, aber es hat fast keine Wellen generiert. Vielleicht war es etwas langsamer, denn es musste auf ein zweites Schiff welches gerade von der Insel ablegte warten.

Ich hab dann doch noch ein paar klitze-kleine Wellen erwischt. Das Wasser war glatt wie ein Spiegel, es hat also trotzdem viel Spass gemacht. Hier noch ein Video dazu – das nächste Mal nehme ich noch den Zecken-Spray mit….

1 Jahr Stand Up Paddling – ein Rückblick

Heute ist meine Stand Up Paddle Geschichte genau ein Jahr alt.  An diesem Tag vor einem Jahr hat der Postbote um 7.00h Morgens an der Tür geklingelt und mir das ULI Paket aus San Diego überreicht.

Ich kann mich noch gut erinnern wie ich es sofort ausgepackt und im Wohnzimmer aufgeblasen habe – „Wow ist das gross“ war die erste Anmerkung! Der Rest Tages drehte sich nur noch drum mir etwas Zeit einzuräumen um das Teil auf dem See auszuprobieren. Und dann tatsächlich, am Nachmittag die erste Session mit meinem ULI „Steamroller“ am Zürichsee. Erste Erfahrungen beim aufpumpen gesammelt, mit der Druckanzeige penibel genau den Luftdruck gemessen (Heute läuft alles nach Gefühl, zwischen 400 und 500 Pumpstösse reichen) und ab aufs Wasser. Ein spezieller Moment

Nun ein Jahr später, was gibt es dazu zu sagen? SO GEIL!!! Immer noch! In der Zwischenzeit musste ein zweites Brett her (für Wellen optimiert, und leichter) und ein zweites Paddel aus Carbon. Ansonsten ist die Ausrüstung die Gleiche geblieben. Und der Spass? Unbegrenzt und immer noch am Steigen. Ein paar nette (wenn bis jetzt auch nur virtuelle) Kontakte mit Gleichgesinnten aus aller Welt (Schweiz, Kanada, Deutschland, England). In letzter Zeit häufen sich die Anfragen von interessierten welche sich auch ein SUP zutun möchten. Aktuelles Highlight ist wohl die Anfrage von Standupmagazin.com einen Artikel über mich und meine Abenteuer zu publizieren, was auch letzte Woche passiert ist.

Ein guter Moment um die besten der 80 Beiträge auf SUPsurf.ch Revue passieren zu lassen und hier kurz aufzuführen.

Ich hoffe das nächste Jahr wird auch so toll wie dieses, mit vielen coolen Session und Reisen zu neuen Gewässern. Möglicherweise gibt es bald eine Reise nach Bern für die Umrundung der Schweizer Hauptsadt auf der Aare, denn Alex von Faltboot.ch hat mich angeschrieben, dass er mich gerne für eine solche Tour einladen würde.  Muss mir noch etwas Mut einreden, aber ich denke das wäre schon super cool – wäre meine erste Flussfahrt.

Ich denke es steht auf jeden Fall ein weiteres spannendes Jahr bevor. Vor allem hoffe ich, dass viele Leute diese Sportart entdecken und auch so viel Freude an ihr haben wie ich.  Im Moment sehe ich nie andere Paddler auf dem See. Es tut sich in Zürich nicht sehr viel zum Thema SUP – too cool to SUP? Wenigstens hat sich eine innovative Badeanstalt dazu bewogen SUP auf Stundenbasis zu vermieten.

Paddle On!

SUP Reisen im Ausland

Fuerteventura
Italien Cannobbio
Italien Ligurien (SUP mitgenommen, aber nicht gepaddelt!!)
Cornwall England (nicht SUP, aber
normales Surfen)

SUP Videos

Türlersee

Zürichsee

Fuerteventura (das meist gesehene – weil ich nicht drauf bin…)

Standupmagazin.com

–  Artikel über SUPsurf.ch und Stand Up Paddling mit öffentlichem Verkehr

Best of Fotos

Stand Up Paddle Brett Mieten in Zürich

Letzte Woche habe ich spontan in der Seebadi Enge ein Stand Up Paddle Brett gemietet. Finde das eine Super Idee, in einer Seebadeanstalt Stand Up Paddle Bretter zu vermieten. Und so war es auch ein sehr angenehme Session.

020920101346

Habe mich an der Kasse gemeldet. Musste zuerst die Regeln durchlesen und dann fasste ich das obligatorische rote Rashshirt und. Der Mietpreis von sFr. 25.- pro Stunde finde ich fair. Darin beinhaltet ist die Benützung eines SUP Bretts (Naish 11′ Update 2011: Indiana SUP Bretter) und eines verstellbaren Padels und der Garderoben. Man kann sich also nach einer strengen Session gemütlich duschen und muss nicht – wie ich sonst – verschwitzt ins Auto setzen.

Eine coole Sache die ich nur empfehlen kann. Leider ist die Badesaison am 12.9. vorbei. Ich hoffe, dass dieses Angebot nächstes Jahr noch steht.

Hier der Link zur Badi Website: http://www.tonttu.ch/

SUPsurf auf Standupmagazin.com gefeatured

Freue mich, dass ich vor kurzem von Standupmagazin.com angefragt wurde einen Artikel über SUP in Zürich und Urbanes Stand Up Paddling zu schreiben.

Heute ist der Artikel nun auf Standupmagazin.com erschienen.  Hoffe er gefällt Euch.

Link zum Artikel: Urbanes Stand Up Paddeln auf Standupmagazin.com

Stand Up Paddling Insel Ufenau

Ein neuer Spot zum Herbstanfang – die Insel Ufenau in der Nähe von Rapperswil am Zürichsee.

GOPR0018

War am Vormittag bei einem Kunden und konnte dann über den Mittag diese wunderbare Region des Zürichsees bei sonnigem Wetter geniessen. Habe einen guten Spot gefunden um zu parkieren und das Brett ins Wasser zu bringen.

Bin dann von Freienbach in Richtung Pfäffikon SZ gepaddelt. Beim Hafen dann quer über den See zur Insel Ufenau. Es hat dort noch weitere Inseln und Naturschutzgebiete welche wunderbar sind. Leider hat ich nicht genug Zeit um die Insel zu umfahren – aber das hole ich das nächste Mal noch nach.

GOPR0133

Ausser mir kaum jemand auf dem See. Zu Beginn der Session hatte es gar keinen Wind und wie mann auf den Fotos sieht – enstand daraus „das schwarze Gel“ welches so schön ist zum paddeln. Fast Reibungslos gleitet das Brett über das Wasser – es ist manchmal so ruhig, dass man gar nicht mehr bemerkt ob sich das Brett bewegt oder nicht. Einfach nur schön.

Erster Down(Up!)winder

Gestern der erste Downwinder von Küsnacht nach Zürich absolviert.
Ca. 9 Kilometer in etwas mehr als 2 Stunden – war toll!

map

Bin um ca. 15.00h gestartet. Das Wetter war zu Beginn bewölkt und eigentlich war Regen angesagt, aber je länger ich paddelte, desto schöner und sonniger wurde es. Luft und Wasser ca 23°. Den Wind habe ich nicht optimal kalkuliert. Die Familien ging nach Küsnacht in die Badeanstalt. Ich wollte – je nach Wind – mit Ihnen mit dem Auto runterfahren und nach Hause paddeln oder umgekehrt. Kurz vor Abfahrt Zuhause hat der Wind deutlich von Süden geweht. Als ich dann aber eine Stunde lospaddelte blies er von Nordwesten – suboptimal! Mein Downwinder änderte sich also schlagartig in einen Upwinder und wurde dadurch etwas strenger und wohl auch etwas langsamer als geplant – aber Spass hat es trotzdem gemacht.

Zürich Skyline

Obwohl diese Distanz im Vergleich zu den grossen Downwind- und Überfahrtstrecken (Maliko, Molokai-Oahu) sehr kurz ist, ist das Gefühl nur „one-way“ zu paddeln doch einzigartig. Davon werde ich in Zukunft wohl noch mehrere absolvieren.

Urban ULI

Gestern wiederholt mein öffentliches Transportkonzept für meinen Downwinder getestet.

Bin mit Bus und SZU von mir zum Bahnhof Selnau. Hatte das 10′ Lopez dabei. Es wäre nicht das Brett welches ich für einen Downwinder benützen würde da es doch ziemlich beweglich ist, aber es ist halt schon viel leichter um in der Stadt rumzuschleppen. Hat alles bestens funktioniert.

Habe den Bahnhof Selnau gewählt weil dieser sehr Nahe an einer guten Einwasserungsstelle am Schanzengraben ist (Beim Flussbad Rimini / Wasser-Polo & Kanu Club).  ULI aufgepumpt und das ganz Zeugs in den Rucksack gepackt und los gehts.

Ein Traum-Tag mit 33° und einer aktuellen Wassertemperatur von 24° – so soll’s sein! :-).

Nach einer Weile wurde es dann irgendwie doch ein wenig mühsam mit dem Rucksack auf dem Rücken.  Habe ihn dann behelfsmässig auf dem Brett befestigt und das war dann besser.  Mit dem 11′ Steamroller wirds sicher super gehen.

Stand Up Paddling Türlersee

Letztes Wochende sind wir mit der Familien and den Türlersee.  Dieser kleine See in der Nähe von Zürich ist für die Seebadi beim Camping und für die schöne unberührte Natur an den Ufern bekannt.

Wir waren als Kinder immer mit der Familie dort und hatten immer ein Gummiboot dabei  – jetzt 20+ Jahre später darf ich mit meiner Familie auch in die gleiche Badi – und jetzt ist das Stand Up Paddle Brett dabei.

Der See ist klein, um ihn zu umpaddeln hat man wohl knapp 1 Stunde und er ist wunderschön! Dank der Absenz von Motorbooten ist der See (auch an einem Sommernachmittag und im Gegensatz zum Zürichsee) spiegelglatt – ein Traum zum Paddeln. Auch das Ufer ist sehr abwechslungsreich und wild bewachsen. Wild verwucherte Gebüsche und Bäume die bis ins Wasser reichen wechseln sich mit Flächen von Seerosen ab.

Wir haben die Bretter problemlos am Badistrand wassern können – wie gesagt, die Bademeister sind sich „Wasserfahrzeuge“ gewohnt, denn viele Familien haben Gummiboote und dergleichen dabei. Das bedeutet allerdings, dass man für die Badeanstalt Eintritt und Parkplatz bezahlen muss – was für ein Auto und zwei Erwachsene doch auf stolze sFr. 18.- kommt!  Es gibt wohl schon „wilde“ Einwasserungsstellen am See – aber diese muss ich noch erkundschaften.

Das Aus für die Limmatwave

Viele haben es bereits erfahren – Der Gemeinderat hat sich letzte Woche gegen die Limmatwave entschieden. Die Limmatwave wäre eine stehende Welle unterhalb des Elektrizitätwerks Letten zustande gekommen.  Wäre toll gewesen in der Stadt surfen zu können. Ich habe mich immer gewundert ob es auch mit dem SUP lustig wäre – ich denke schon wenn ich das aktuelle Video aus München von der gefluteten Isar anschaue.

Das Wasser ist zwar nicht so einladend aber die Jungs sind easy drauf!

 

Stand Up Paddling Downwinder mit ÖV…?

Habe schon seit längerem eine Idee…

Möchte auf dem Zürichsee schon längere Zeit einen klassischen Downwinder mit Transporthilfe machen.  Natürlich nicht ganz auf dem gleichen Level wie z.B. der Maliko Downwinder auf Maui aber sinnesgemäss.

Beim Downwinder wird spezifisch nur mit dem Rückenwind gepaddelt – so kann eine schöne Geschwindigkeit aufgebaut werden. Typischerweise organisiert man sich mit ein paar Freunden den Transport per Auto. Jemand fährt die Paddler and den Startpunkt und holt sie dann am Ziel wieder ab.

Da die Schweiz über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrsnetz verfügt und ich über ein aufblasbares Surfbrett denke ich schon lange darüber nach wie ich dies solo und ohne der Hilfe eines Autos ausführen kann. Nun habe ich einen kleinen Trolley erhalten mit dem es möglich sein sollte.

Je nach Wind werde ich mit Zug/Tram/Bus an den Start gehen. Auf dem Weg dorthin werde ich das Trolley benützen um das Brett zu transportieren, da es ja doch ein gewisses Gewicht hat. Das Paddel lässt sich in drei Teile zerlegen und diese werde ich im Rucksack tragen. Den Neopren habe ich auch dabei. Wenn der Wind anders blasen sollte dann werde ich eben zuerst paddeln und dann mit den ÖV nach Hause fahren.

Während des Paddelns werde ich die Pumpe und den Trolley zusammen mit meinen Strassenkleidern im Rucksack haben (nicht reinfallen!) und so für den Heimtransport am Ziel dabei haben. So bin ich in der Routenplanung auch frei und kann mit dem Wind drauflospaddeln bis ich genug habe.

Im Moment ist das Wetter wieder unglaublich schlecht und kalt – ich muss also noch etwas abwarten.

Sturmwarnung

Schöne Paddling Session Heute auf dem Zürichsee. Das Wetter war die letzten Wochen wirklich unglaublich schlecht. Heute Nachmittag war es aber während ein paar Stunden sehr schön mit bis zu 18°C. Das Wetter hat im Moment ca. 12°C. Konnte die ersten 30 Minuten sogar ohne Booties paddeln.

Kurze Pause auf dem Floss
Stand Up Paddling Zürichsee

War sehr interessant wie kurz vor Ende das Wetter plötzlich änderte und eine Sturmfront sich über dem Uetliberg bemerkbar machte. Auch wechselte das Wasser auf dem See von ruhig zu wellig. Auch hatte es plötzlich Wind und die Sonne war nicht mehr zu sehen. Ein schönes Naturschauspiel.

Die Sturmfront naht
Die Sturmfront naht

Premieren

Die Session liegt schon eine Woche zurück, aber es war eine strenge Woche und ich hatte keine Zeit darüber zu schreiben. Es war eine tolle und interessante Session mit vielen Premieren:

Premiere 1:  Es war der 1. März, Beginn des meteorologischen Frühlings und mit Temperaturen um die 12°C und wunderbarem Sonnenschein war der Frühling zu fühlen (Nachtrag: in der Zwischenzeit ist es wieder etwa -2°C und es liegt 15cm Schnee – unglaublich

Premiere 2: Ich konnte mein neues ULI Surfbrett ausprobieren. Das Gerry Lopez GL X1 Model.

Premiere 3: Es war meine erste Session im März und ich konnte somit meinen Plan, einmal pro Jahr (auch im Winter) zu paddeln ausführen. Ich denke, von jetzt an gehts klimatisch sowieso aufwärts

Die Idee ist, dass Ihr Euch via Twitter oder facebook anschliesst und wenn ich mit der Live-Übertragung beginne erhält Ihr einen Nachricht und könnt gleich Live mitverfolgen. Ich habe auch mal vor live beim Paddeln vom See zu übertragen.   Via Twitter oder  via facebook

Wie erwähnt, es war die erste Session mit dem neuen ULI GLX-1. Es handelt sich wieder um ein aufblasbares ULI Surfbrett. Ich besitze ja bereits das 10′ Steamroller Model von ULI welches eine klassische Longboard form hat. Das GLX-1 hat eine mehr traditionelle Form. Die Nose ist etwas spitziger und mehr nach oben gezogen. Es soll sich in den Wellen noch besser surfen lassen. Was aber sehr interessant ist, dass das Brett in zwei Versionen verfügbar ist. Ein leichtes und ein belastbares Modell. Ich habe das leichte GLX-1 welches nur7.5 kg schwer ist. Im Vergleich dazu ist mein Steamroller Model mehr als doppelt so schwer! Das GL X-1 ist wirklich unglaublich leicht! Dazu habe ich noch ein Werner Paddel aus Carbon bestellt welches nur 680g schwer ist. Es besteht auch aus 3 Teilen und kann auch noch zusätzlich per Teleskoprohr auf die korrekte Körpergrösse eingestellt werden.

Ich bin nicht sehr lange gepaddelt aber es hat sich sehr gut angefühlt. Es lässt sich mit einem Paddelschlag auf der Stelle um 180° drehen und ist unglaublich wendig. Trotzdem gleitet es wunderbar – ich freue mich bereits auf die nächste Session!

Stand Up Paddling im Februar

So, auch der Februar ist geschafft! Es scheint mir wahrscheinlich, dass es möglich sein wird mindestens einmal jeden Monat zu paddeln – auch im Winter. Heute war es schon fast frühlingshaft. Fast kein Wind und Lufttemperatur um die 10°C.  Reinfallen ist nicht zu empfehlen da das Wasser nur 4°C ist, aber bei diesem ruhigen Wasser auch ziemlich unwahrscheinlich.  Hab Heute meine neuen Booties (6mm) getestet und muss sagen „flauschig warm“… 🙂

meteo

Überraschung – Stand Up Paddling im Januar

Na was für eine schöne Überraschung! Nach Wochen von Kälte und Schnee plötzlich ein unerwartet „warmer“ Tag mit Sonnenschein und kaum Wind.

Badeanstalt Mythenquay

Sofort ausnützen und meine Januar Paddle Session realisieren! Erste Tests mit der neuen GoPro HD Kamera sind auch ziemlich vielversprechend und konnte ein paar interessante Ansichten der „verlassenen“ Badeanstalt fotografieren.

Wetterdaten von Heute

Downwinder

Heute war es eine überraschende Session. Es hatte wohl ein wenig Wind aber nicht mehr also sonst auch schon. Nun scheint aber am anderen Ende des Zürichsees ein heftiger Föhn geblasen zu haben und dies wirkte sich massiv auf das unter Seebecken und meine Stand Up Paddling Tour aus!!

Wind Chop

Windwellen auf dem Zürichsee

Man sieht es auf dem Foto irgendwie gar nicht aber die Wellen waren wirklich wild! Auf dem Hinweg zur Saffa-Insel war es der reinste Kampf. Noch nie bedurfte es solch grossen Anstrengungen um auf dem Brett zu bleiben, geschweige denn halbwegs vorwärts zu kommen. Nach 100m Fahrt war ich mir ganz sicher, dass ich reinfallen würde! Aber zum Glück geschah nichts – das Wasser ist knapp 10°C und mit diesem Wind wäre es danach wohl etwas unangenehm gewesen.

Als ich endlich die Saffa Insel erreicht hatte erhielt ich als Belohnung für die Anstrengung dafür meinen ersten „Downwinder“. Mit Rückenwind die knapp 2km wieder zurück zum Bürkliplatz. Das war also wirklich spassig. Die Wellen waren klein aber trotzdem konnte ich ab und zu ein „Stossen“ des Brettes wahrnehmen. Freue mich darauf wenn es mal richtig heult auf dem See.

Auf dem GPS Track sieht man gut, dass der Rückenwind für die 2. Rundenzeit half und ich im Schnitt 1km/h schneller war – fühlte sich nach mehr an. Noch interessanter ist, dass die 3. Zeit die schnellste war. Diese habe ich im Windgeschützten Schanzengraben gemacht. Das Brett konnte wohl ohne Wind einfach besser gleiten und so Tempo aufbauen. Die 38.8km/h stimmen nicht – dort verlor das Gerät unter der Brücke das GPS Signal und rechnete dann hoch.

Hier noch ein paar Impressionen.

Der Sommer ist wieder da!

15°C und fast kein Wind! Der Sommer ist schon wieder da – oder zumindest der Frühling? Es ist Mitte November und Prachtswetter zum Paddeln – also los aufs Brett und eine Runde ziehen.  Heute hatte es trotz des guten Wetters kaum jemanden auf dem See, auch fast keine Ruderer oder Fischer – dabei war es doch so herrlich!

Zürihorn

Heute auch das erste mal LIVE vom Paddeln Getwittert – obiges Bild war einfach schön und musste es mit gleich Live teilen.

Heute mal etwas auf Distanz gepadellt. Immerhin 8.2 km, das ist für mich glaube die längste Strecke. Bin Heute um das ganze Zürcher Hafenbecken gepaddelt – mal was anderes. Von der Badeanstalt Mythenquai zur Badeanstalt Tiefenbrunnen und wieder zurück.  Die letzen 20 Minuten waren echt anstrengend da eine Wetterfront nahte und es einen kleinen, fiesen Gegenwind hatte.  Hier noch der GPS Track der Strecke.

Herbstpaddeln am Zürichsee

Heute Vormittag hatten wir in Zürich Föhnlage – das ist der warme Südwind der vom Tessin her bläst. Demzufolge ziemlich warme Luft mit ca 9°C und das Wasser ist immer noch knapp 2-stellig mit 10°C – wird wohl ab nächster Woche etwas anders aussehen.

Es war eine wunderbare Stimmung mit eine sehr guten, klaren Fernsicht in die Schweizer Alpen.

Pic of the Day

Hier noch der GPS Track der Runde

Mit dem Tram Surfen gehen

Was macht man wenn es wieder mal Zeit für eine Session ist und man hat kein Auto? Die öffentlichen Verkehrsmittel würden mich ja direkt an den See bringen, aber mit dem langen Stand Up Paddle Surfbrett im Tram…?  Ja das geht!  – und sogar ohne all die anderen Fahrgäste mit einem 4-Meter Brett zu belästigen! – Es kommt einfach aufs Brett draufan!

Da das ULI aufblasbar ist und sich gut in eine grosse Reisetasche verstauen lässt ist es die ideale Lösung! So bin ich was den Transport angeht noch freier und kann mich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bequem bewegen. Die Anreise mit dem Tram dauert halt ein bisschen länger als mit dem Auto aber es ist absolut machbar. Sollte die Limmatwave mal Realität werden dann wäre diese Option auch toll.

Die Session war super schön. Bin vom Schanzengraben zur Badi Tiefenbrunnen und zurück gepaddelt. Wasser war ca 12°C und die Luft wohl knapp 10°C.   Hatte einen ganz netten Schwatz mit einer Ruderin die sich sehr für das Stand Up Paddling interessiert hat – Sie war vor kurzem in Hawaii und dort ist das halt Thema Nr. 1 im Moment.

Das nächste Projekt wäre dann ein „Downwinder“ ohne, dass eine zweite Person für den Transport nötig ist. Also hin mit der Paddel und zurück per Öv oder umgekehrt – aber zuvor muss ich mich Material-technisch noch anders organisieren.

Stand Up Paddling November

Ein Zwischenschritt meines Ziels mindestens 1x im Monat zu paddeln ist erreicht. Heute die erste November-Session.

Es schien Heute den besten Tag der Woche zu sein also bin ich raus. Jede Session wird immer kälter. Wenn ich Zuhause auf dem Balkon stehe oder aus dem Fenster gucke frierts mich immer – kaum bin ich am Wasser und mache das Brett bereit ist alles wie verflogen. Bin sogar im kurzen Neopren raus und es war kein Problem.

Hatte den See wieder für mich – leider keine Fotos gemacht – wäre schön gewesen, die Alpen sind schon wunderbar schneebedeckt.   Hier mal die Meteo Daten. Die Temps sind noch nicht einstellig – aber ab nächster Woche wirds wohl soweit sein – ob ich dann immer noch paddeln kann?  Mal schauen.

Wetterdaten Stand Up Paddling - November 2009

Stand Up Paddling Zürichsee – 22.10.2009

Wieder ein herrlicher Herbsttag der ausgenützt werden muss. Wasser und Luft ca 14°C.

Das letzte Mal hatte ich mit dem Neoprenanzug viel zu heiss. Heute habe ich mich dazu entschieden den kurzen Neopren an zuziehen. Da ich aber immer vor allem am Oberkörper zu heiss hatte, habe ich den oberen Bereich bis zur Hüfte heruntergerollt und oben mein Mountainbike Unterhemd und Windschutz angezogen – reinfallen werde ich ja wohl kaum….

Das Wasser war wieder wie Glas, fast dickflüssig und ganz still. Bin meine „Hausrunde“ gefahren. Im Mythenquai gestartet, dann um das Saffa Inseli bei der Landiwiese und dem Ufer entlang bis zum Bürkliplatz. Dort einen kleinen Abstecher in den Schanzengraben und dann wieder zurück. Weils sooo schön war dann am Schluss gleich nochmals um das Saffa Inseli.   Ein Traum von einem Tag.

>> Update: GPS Track Stand Up Paddling Zürichsee

Wie man anhand der Fotos sehen kann habe ich dann auch noch recht intensiv mit der GoPro Cam rumgespielt – macht schon Spass! Konnte es mit einem Brustgurt am Körper befestigen. Die Tests am Paddle und am Brett waren ebenfalls erfolgreich. Gibt noch coole Bilder. Eine kleine Auswahl sieht man Unten.

Erste Kaltwasser Session auf dem Zürichsee

Das Wetter war Heute so wunderschön. Na dann als erstes mal die Meteodaten im Web geprüft. Hmmm Wasser 14°c, nicht gerade Warm.

wetterstation2

Also mal den langen Nepri und die Booties auspacken. Habe zur Abwechslung in der Nähe des Möchnhofs am Zürichsee geparkt. Der Einstieg ist hier nicht so optimal, aber war mal ein Versuch wert.

An den Füssen und Beinen war die Temperatur perfekt. Am Oberkörper hatte ich aber definitiv zu heiss und werde da wohl eine andere Lösung finden müssen. Vielleicht lange Nepri Hosen und ein kurzarmseliges Oberteil. Oder oben gar kein Nepri?  Vielleicht hat mir Jemand einen Tip?

Unten noch ein paar Bilder der Session. Die Stimmung war herrlich. Das Wasser wie Gel und eine wunderbare Fernsicht der schneebedeckten Alpen!

KALT!

Ui, Heute aufgestanden und es zeigt 1°C an!! Hmmm ob das wohl das engültige Ende meiner SUP-Saison in Zürich ist?

Eigentlich wollte ich versuchen mit der richtigen Ausrüstung noch lange in den Herbst hinein, und auch an warmen Wintertagen auf dem Zürichsee eine Runde zu paddlen.

Muss mich mal betreffen Neoprene Booties etc.. umsehen.