Category Archives: Video

ALOHA

Eigentlich wollte ich euch nur aufzeigen wie cool aufblasbare Surfbretter sind. Beim Schreiben habe ich aber festgestellt, dass sich jetzt genau deswegen ein Kreis schliesst und für mich nach 10 Jahren eine Geschichte zu Ende geht. 

Keine Lust zum lesen?  Alles übers INDIANA 6’3 und 7’10 inflatable Surfboard

 



Es gab eine Zeit.
Da war man in fernen Ländern unterwegs, reiste hauptsächlich ans Meer und war fasziniert von den Wellen und Surfern. Selbst hat man es auch probiert, hat wann immer möglich ein Surfbrett gemietet und so viel Spass gehabt dass man es auch immer wieder erneut gesucht und von Neuem versucht hat. Aber selbst ein Board zu besitzen war kein Muss, man konnte ja meistens eins Mieten. Wohin denn auch damit beim Erkunden des Landes per Mietwagen, Öv oder Flugzeug.

Dann war der Nachwuchs da. Schön wars weiterhin am Meer nun fortan auch mit den Kleinen. Sandburgen, Gelati, blaues Meer… bis 2009 eines Frühsommertages in Ligurien… Wellen ohne Ende.. hätt ich doch ein Surfboard dabei gehabt….

Zuhause ist das Trauma bald verdrängt, denn der Sommer ist da und ich entdecke Stand Up Paddling! Cool, diese Perspektive auf dem Wasser – irgendwie wie Surfen in Slowmotion und etwas Surf-Groove ist schon dabei mit „Parkplatz-Umziehen“ und „Board ans Ufer-schlepp“ etc. Leider ist das Board RIESENGROSS!!! Es wär super cool mal an einem anderen Spot zupaddeln aber Zuhause ein 3.5 Meter langes Board zu verstauen ist unmöglich.

Herbst 2009. ULI inflatable SUP. Steamroller 10′

Internet-Recherche sei Dank – entdecke ich im Herbst 2009 ein aufblasbares SUP. Eine kleine Firma in San Diego namens ULI. Angeblich 2004 die ersten Hersteller eines aufblasbaren Surfboards und jetzt auch eines aufblasbaren SUPs. 

Sardinien 2018, INDIANA SUP mit Windsurf Option

Das Brett funktioniert PERFEKT!! Durch die neuen Transport-Möglichkeiten (Tasche) kommt es von nun an immer mit. An den See und vor allem auch ans Meer. Auch mit dem Flugzeug ist der Transport kein Problem denn die Tasche passt in die Standardmasse.

Ich finde das soo cool, dass ich allen davon erzählen möchte. SUPsurf.ch entsteht.

Insel Ufenau, 2019


War das SUP auf dem See spassig so ist es auf dem Meer der absolute Hammer!! Mit dem SUP ist es viel, VIEL einfacher eine Welle zu erwischen!!! In der ersten SUP Wellen Session erwische ich mehr Wellen als früher beim Surfen zusammengezählt. SUPen ist das Beste!! Wer will denn schon surfen wenn man mit dem SUP so viele Wellen erwischt!!!

Malibu, 2013

Fast-forward ins Jahr 2018. Man war in den letzten Jahren – jetzt zu Viert – in fernen Ländern unterwegs, reiste hauptsächlich ans Meer und war fasziniert von den Wellen und Surfern. Selbst war man auch immer in den Wellen, meistens mit dem inflatable SUP. Hat auch durch SUP viele neue coole Leute kennengelernt und tolle Erlebnisse erfahren.

Mit Mike Jucker von Standupmagazin am OLUKAI Sup Rennen in Maui. 2013

 

SUPKULTUR SUP-Automat in der Badi Mythenquai

SUP ist nun mehr als nur in Mode, überall gibt es Boards zu kaufen, von Premium bis Schrott. Überall hat es Paddler und sogar einen SUP-Automaten gibt es jetzt am Zürichsee.


Die vom Skateboardbau bekannte Schweizer Firma INDIANA mischt auch im SUP-Markt mit und stellt qualitativ gute und schöne Boards her. Im Frühling 2018 promotet INDIANA so ganz nebenbei aufblasbare Surfboards… 

Das alte, unerledigte Problem in mir wird geweckt. Könnte es in Zukunft tatsächlich möglich sein ohne Gepäck-Hassle und mit der mir bekannten Einfachheit wie ich es vom inflatable SUP her kenne das Wellenreiten neu anzugehen?

Das muss ich sofort ausprobieren. Ich organisiere das 7´10 bei Indiana und wir fahren nach Sardinien. Der Forecast ist so Mittel also nehme ich sicherheitshalber auch noch das SUP mit. Das Glück will es gut mit uns und es gibt Wellen. Die ersten Erfahrungen sind extrem positiv!

INDIANA 7’10, Sardinien

Im Herbst gibt es noch einen zweiten Versuch in Hossegor. Auch hier sind die Erfahrungen extrem gut. Ich habe ein 7´10 und ein 5´8 dabei. Das 7´10 ist wie ich es von Sardinien her kenne sehr spassig aber das kleine board ist für mich unmöglich zu paddeln. Ich beginne davon zu träumen wie es wohl wäre ein mittelgrosses Board um die 6´zu paddeln.

INDIANA 7’10, Hossegor

Dann erhalte ich Anfangs dieses Jahres den INDIANA Katalog 2019. Ich grabe mich durch das wohl grösste SUP und Surf Sortiment (INDIANA Lookbook 2020) das es gibt bis zu den Inflatable Surfboards und siehe da es gibt neu ein 6´3!!  Weitere Infos auf der INDIANA Website

INDIANA 6’3 inflatable Surfboard
Länge: 6’3 / 190.5 cm • Breite: 20.5’’ / 52.1 cm • Dicke: 3’’ / 7.5 cm • Volumen: 57 L • Gewicht: 5 kg

 

MUSS HABEN SOFORT! Im Sommer kommt es mit nach Ligurien, zurück zum Ursprung dieser Geschichte. Die ganze Woche hat es – wie damals – keine nennenswerten Wellen, dafür gibts umso mehr Gelati. Am letzten Tag – als ob uns das Meer als Dank dass wir so lange ausgehalten haben belohnt – hüfthohe Wellen. Das Board – welches den ganzen Tag unter dem Liegestuhl geschlummert hat wird aufgeblasen.

Wenn es trotz grosser SUP Pumpe nicht schnell genug gehen kann… INDIANA Inflatable Surf 6’3

Kleine Wellen aber hoffentlich surfbar mit diesem 6’3. Werde um jeden der 57 Liter Auftrieb dankbar sein

Die Wellen sind wirklich klein aber wir erwischen praktisch jede. Das Board hat für seine Länge mit 57 Liter extrem viel Auftrieb. Im ersten Teil des Videos gut zu sehen.

 

Bald ist der Herbst da und wir sind in Südspanien (zweiter Teil des obigen Videos) wo die Wellen erfahrungsgemäss sehr konstant sind. Ich habe ein 7’10 und das 6’3 dabei. Der Forecast ist so gut dass ich zum ersten Mal seit 10 Jahren kein SUP mitnehme, ein sehr merkwürdiges Gefühl und ich hoffe dass ich es nicht bereue.

Spanien Quiver, 2019. 2 Boogieboards, INDIANA Inflatable Surfboards 7’10 und 6’3

No overweight – no worries 🙂

Ganz easy zu tragen, auch wenn’s mal ein längerer Weg zum Strand ist

Ein grösserers Glück können wir kaum haben, Wir sind die ganze Woche von ca. 1 Meter hohen Wellen und traumhaftem Wetter gesegnet. Für uns als Familie perfekt und alle haben ihren Spass. Die INDIANA Boards sind einfach nur der Hammer.

2-3 Minuten Aufpumpen und ready to shred. Das 7’10 Surfboard ist die absolute Wellenmaschine und lässt sich sooo schnell anpaddeln dass Ich sogar den SUP Surfern zuvorkomme und unglaubliche viele Wellen erwische – die kleinste war wohl keine 30cm hoch und auch diese hat mega Spass gemacht.

INDIANA 7’10

Das 6’3 Surfboard ist etwas schwieriger anzupaddeln aber durch den für seine Grösse enormen Auftrieb sogar auch in kleinen, flachen Wellen für mich mit knapp 80kg gut surfbar. Für den etwas erfahrenen Surfer oder für Kinder. Schön leicht und einfach zu handeln. Mit 3“ Dicke ist es recht dick und optisch als Inflatable klar erkennbar. Einen Surfpuristen wird es  möglicherweise nicht ansprechen, aber ich habe damit so viele Wellen erwischt und es macht dermassen Spass dass mir so etwas völlig egal ist.

INDIANA 6’3

Die Handhabung ist super einfach. Kein Wax nötig, absolut unzerstörbar und durch die inflatable Bauweise für ungeübte Surfer auch mit viel weniger Schmerzen verbunden. Innert ein paar Minuten knallhart aufgepumpt und noch schneller wieder entlüftet und wieder im Kofferraum verstaut.

Die kleine Pumpe wird auch aufs härteste getestet. 7 Tage in Folge pumpt sie 2x am Tag zwei Boards auf, inmitten von Sand etc.. funktioniert alles super gut. Es ist soo praktisch nach der Session die Luft raus zu lassen und das Thema „Surfboard“ innert einer Minute abgehakt zu haben. Kein Dachträger-Stress während der Fahrt, beim parkieren und innert 10 Minuten wieder ready-to -go.

Eat, inflate, Surf, deflate, Eat, inflate, Surf, deflate, Eat, Sleep – Repeat

Fazit:

Hobby-Surfer, Familienväter/-mütter und Vielreisende werden mit den inflatable Surfboards von INDIANA mehr als zufrieden sein. Mit diesen Boards ist das Reisen super einfach, denn sie sind sehr schnell aufgepumpt, unzerstörbar, performant und in gewohnter INDIANA Qualität mit einem coolen Design.

Ein Purist oder sehr erfahrener Surfer wird wohl wegen der Bauweise oder Boarddicke die Nase rümpfen, wird aber auch nicht auf der Suche nach einem solchen Produkt sein.

Mein Tipp: Gebt dieser neuen Bauweise eine Chance. Probiert es aus. Ich denke Ihr werdet es super cool finden, denn dadurch wird sich nicht nur die Anzahl Surfdestinationen vergrössern sondern auch der Spass – denn Ihr habt immer ein Surfbrett dabei, egal wie und wo ihr unterwegs seid.

 

Nach 10 Jahren SUP hat sich mit den aufblasbaren Surfbrettern für mich ein Kreis geschlossen. Dank SUP und der daraus entwickelten inflatable Technologie welche nun auch in den klassischen Surfboards zum Einsatz kommt kann ich nun ohne grossen Aufwand meiner Surf-Passion nachgehen und habe keine schwierige Reiselogistik oder Lagerprobleme mehr.

Zwischen der Entstehung meines Surf-„Problems“ und der Lösung liegen 10 Jahre, in denen viele tolle SUP- und Surf-Geschichten entstanden sind, die Meisten sind hier auf diesem Blog zu lesen. Danke für all die schönen Erfahrungen und Bekannschaften.

Aloha

OluKai Ho’olaulea 2017 – wie im Winter…?

Na also das sieht überhaupt nicht nach Maui aus!  Wintermützen, Regenjacken, überflutete Strassen, schwarze Wolken, Gerüchte von Haien im Maliko Gulch…  das hat nichts mit dem Olukai Rennen das ich kenne zu tun. 

Traditionsgemäss führt das Rennen vom Maliko Gulch auf der Maliko Downwinder Strecke zum Kanaha Beach Park über knapp 12 km.  Aber dieses Jahr hat das Wetter eine normale Durchführung des Rennens nicht erlaubt. Der Wind kam unüblicherweise aus Norden und es wäre somit fast ein Upwinder-Rennen gewesen.  Wie man das gelöst hat und wer gewonnen hat seht ihr in diesem coolen on-location Beitrag von Mike Juckers Standupmagazin.com.  Enjoy!

Olukai Ho’olaule’a

Dieses Wochendende (1-3 Mai 2015) findet die 7. Austragung des Olukai Ho’olaule’a SUP Race auf der bekannten Maliko Downwind Run Strecke an der Northshore von Maui statt. Ich hatte im Jahr 2013 das grosse Glück an diesem Stand Up Paddling Rennen teilnehmen zu dürfen – also höchste Zeit endlich mal aus meiner Perspektive darüber zu schreiben. (Weitere Links und Videos am Ende des Posts)

Olukai Race at Kanaha Beach Park

Ziel Einlauf des Olukai Rennens auf Maui, Kanaha Beach Park

Ich hatte das grosse Glück im Rahmen einer USA Reise 2 1/2 Wochen Maui einplanen zu können. Auf anraten von Mike Jucker vom StandUpMagazin haben wir unseren Hawaii Teil so gelegt, dass es auch das Olukai Rennen beeinhaltete.

Baldwin Beach Maui

Baldwin Beach auf Maui

Wir reisten genug früh auf Maui an um uns im Paradies anklimatisieren zu können was nicht schwierig war 🙂 die Insel ist absolut traumhaft. Die Natur ist überwältigend. Die Menschen unglaublich freundlich. Die Wassersportmöglichkeiten endlos. Das Essen traumhaft. Auch wenn es etwas Klischeehaft tönen mag – der Aloha-Spirit ist in der Tat spürbar.

ULI Lopez near Baldwin Beach on Maui

Unterwegs auf Maui mit dem 10′ ULI Lopez inflatable. Vor der Northshore bei Baldwin Beach

Der Maliko Run führt vom Maliko Gulch (Flussmündung ins Meer) am Ho’okipa Beach vorbei zur Kanaha Beach Park und ist ca. 8 Meilen (12.8km) lang. Der Wind bläst in dieser Jahreszeit meistens sehr Konstant aus derselben Richtung und eignet sich durch den daraus erfolgenden Swell für eine SUP Downwind Strecke die mit dem starken Rückenwind und den Swell-Bumps für viel Spass und vielen abreitbaren Wellen (wenn man’s kann) führt. Dadurch benötigt man weniger Muskelkraft in den Armen. Dafür kommen die Beine viel mehr zum Einsatz als ich mir das gewohnt bin – das Meer ist sehr unruhig.

Typisches Bild am Olukai Rennen. Jet-Skis und der Heli begleiten die Teilnehmer und sorgen für Sicherheit.

Ich paddle seit 2009 und meine Ozeanerfahrung hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt auf kleine bis mittelgrosse Mittelmeerwellen beschränkt. Noch nie hatte ich auf dem offenen Ozean gepaddelt, geschweige denn je an einem SUP Rennen teilgenommen. Ich war dementsprechend nervös. Ich konnte vor dem Rennen zum Glück eine Trainingsrunde mit Mike unternehmen. Allerdings vor der Kaanapali Beach an der Westküste Mauis. Im Vergleich zur Northshore ist das ein ruhiges Stück Küste – für mich war es frisch aus dem Schweizer Winter/Frühling mit sehr wenig Paddel-km in den Armen heavy genug…

Mike und Martin SUP Training auf Maui

Trainingsession mit Mike Jucker vom StandUpMagazin.com

Obwohl mein 10′ inflatable ULI Lopez mitgereist war und ich super spassige Wellentage in Kalifornien und Hawaii damit verbracht hatte, habe ich am Tag des Rennens in Kahului ein entsprechen passendes Downwind-SUP Board gemietet. Ein 17′ SIC Bullet mit Steuerruder!! Unglaublich lang. Gross. Ein Monster. Aus der Schmiede des Downwind Meistershapers Mark Raaphorst persönlich. Speziell für diese Downwind Strecke gebaut.

SIC 17' Bullet

17′ SIC Bullet mit Steuerruder. Boards sind geladen. Ready to go. Züri in da House oder was!

Stand Up Magazin

Zwei SIC Boards, ein Truck und zwei Zürcher auf Maui

Wir begeben uns mit den Boards und der Familie zum Kanaha Beach Park dem Ziel des Rennens.  Im Zielbereich gibt es viel Unterhaltung für die Zuschauer oder Angehörigen der Teilnehmer. Man kann in einem Outrigger Canoe Segelschiff Fahrten unternehmen und wie ich nachher erfahre hatte meine Familie einen super Spass!

Olukai Outrigger SailingboatOlukai Outrigger Sailingboat

Von hier werden wir Teilnehmer mit den Boards zum Start am Maliko Gulch geshuttelt. Alles ist tiptop organisiert. Am Maliko Gulch angekommen herrscht ziemliches Chaos und wir sind froh haben wir vom Shuttle gebrauch gemacht und haben nicht versucht selbst mit dem Auto hochzufahren. Es sind immerhin über 300 Paddler mit grossen SUP Boards hier welche ihre Bretter von den Trucks abladen und am Rande der Bucht bereitstellen. Wir machen das Check-In am Race Desk und erhalten unser traditionelles, gelbes Jersey und den Timing-Chip ums Fussgelenk.

Bluesmiths Maliko Run SUP Shuttle Service

Bluesmiths SUP Shuttle Service vom Kanaha Beach Park zum Start am Maliko Gulch

Vor dem Start findet wie immer bei diesen Rennen das Racers Meeting wo das Race-Kommitee die Regeln und vor allem die Sicherheitsvorschriften erklärt. Danach erfolgt in Hawaiianischer tradition das „Pule“, der Eröffnungssegen oder -gebet welches alle Teilnehmer gutes gelingen und eine sichere Rückkehr wünscht. Am Ende des Segens umarmt man die Leute die gerade neben einem stehen und wünscht allen ein gutes Rennen. Eine toller und bewegender Moment.

Olukai Racers Meeting and Pule 2013

Olukai Racers Meeting and Pule vor dem Start

Maliko Gulch start of the Olukai Ho'oluale'a SUP Race

Achtung, fertig LOS! Start zum paddle out des Olukai Maliko Downwind SUP Rennens 2013

Nach dem Pule findet der Pre-Start statt. Alle Paddler machten sich aufs Wasser und paddeln zum Start. Dieser befindet sich ca 1.5km vor der Küste! Bereits beim rauspaddeln verlassen wir den Schutz der Bucht und machen mit dem Swell bekanntschaft. Mir fehlen bis zu diesem Tag offizielle Swell-Angaben aber es herrschte wohl ca. Kopfhoher, konstanter Swell mit grösseren Sets dazwischen. Zum Glück brachen sie beim rauspaddeln nicht aber bereits dieser Teil ist ein rechtes Abenteuer. Es hat mehrere Jury-Boote und Jet-Skis welche die Startlinie markieren. Ebenfalls schwirrt der gelbe PI Heli (bekannt aus der Magnum Serie) herum. Die Stimmung ist unglaublich. Für mich als Binnen-Paddler fast überwältigend. Meine GoPro gibt nach wenigen Minuten den Geist auf und die Sonnenbrille verschwindet sehr schnell in einer meiner Boardshort-Taschen. Ich bin bereits 2x reingefallen und das Rennen hat noch nicht begonnen. Alle Paddler reihen sich auf und wenn alle 300+ Paddler bereit sind wird der Startschuss gefeuert.

DCIM100GOPRO

Eine der letzten Aufnahmen meiner GoPro beim Paddle-Out zum Start.

Los gehts und alle machen sich auf die 8-Meilen Strecke parallel zur Küste. Die Swells kommen von hinten angebraust, der Wind heult und es schüttelt heftig. Die Idee ist, dass man versucht möglichst viele dieser Swells zu erwischen – denn so muss man weniger paddeln. Da wir im tiefen Wasser sind brechen die Wellen nicht. Mein 17′ Board ist für mich sehr ungewohnt – ich verstehe auch die Vorteile des Steuerruders aber umsetzen kann ich das alles nicht. Zu neu ist diese ganze Umgebung und ich bin einfach zu untrainiert. Der Wind kommt leider etwas mehr von Rechts als von Hinten so sind wir alle dazu vergrault das Ganze Rennen auf der linken Seite zu paddeln.

Bei meinen Mitbewerbern versuche ich abzuschauen wie es geht. Ich bin definitiv im letzten Drittel des Feldes aber mit der Zeit bekomme ich etwas Gefühl fürs Brett und schaffe es in der Tat ab und zu die eine oder andere Welle zu erwischen – es macht unblauglich Spass. Nur leider falle ich am Ende des Rides oft ins Wasser und verliere sogleich die paar Meter die ich gut gemacht habe gliech wieder. Es kostet nach 10+ Mal reinfallen auch recht viel Energie sich wieder aufs Board zu hieven. Ich muss die Taktik etwas ändern und mache auf Sicherheit und versuche einfach so wenig wie möglich reinzufallen.

Auf den letzten Metern des Olukai SUP Rennens

Das Rennen macht super Spass. Ich wünsche mir ich hätte etwas mehr Erfahrung und hätte mehr konkret dafür trainieren können. Obwohl ich weit ausserhalb meiner Komfortzone bin fühle ich mich nie ängstlich. Es schwirrt immer ein Jet-Ski der Hawaiian Water Patrol in der Nähe herum und es hat genügend andere Paddler an denen ich mich orientieren kann. Gegen Ende des Rennens wirds dann nochmals brenzlig denn es gilt vom offenen Meer den Surf-in an den Beach möglichst ohne Sturz zu schaffen. Die Wellen brechen hier und obwohl der Waterpatrol sehr gelangweilt auf seinem Jet-Ski sitzt und ich eine Ahnung dafür bekomme wieviel grösser sie sein könnten – wirken sie für mich riesig!! Zum Glück markiert ein Jet-Ski den ungefähren take-off Point und ich schaffe es mehr oder weniger Heil an den Strand.

Beach Ankunft beim Kanaha Beach Park

Ich bin nach 1.5h Stunden nonstop Paddeln echt froh angekommen zu sein. Ich bin auch müde aber ich bin vorallem etwas Seekrank! Des ewige geschaukle hat mir zugesetzt und ich habe wohl zu oft auf die Füsse geschaut anstatt aufs Wasser vor mir oder auf den Horizont – ein typischer Anfängerfehler. Nun gilt es das Board abzuschnallen. Board-Caddies nehmen es in Empfang und deponieren es am Strand. Die letzten 300 Meter müssen am Strand gerannt werden bevor man dann am Kanaha Beach Park am Ziel ankommt.

collage-ziel

Ziel Einlauf am Kanaha Beach Park

Mit 1h 39min schaffe ich es als 246er von 336 Paddlern. Der Gewinner – Connor Baxter – war nach 0:50 bereits am Ziel! Locker vom Hocker fast eine Stunde schneller. Das Olukai Rennen ist im globalen SUP-Rennkalender nicht mehr wegzudenken. Auch im 2013 hatten sich über 300 Paddler aus der ganzen Welt angemeldet – darunter auch ich. Es waren viele der grossen Namen des SUP Sports mit dabei. Die Top-Ten der Rangliste liest sich auch wie das who-is-who der SUP Welt: Connor Baxter, Dave Kalama, Kai Lenny, Slater Trout, Scott Gamble, Jeremy Riggs, Zane Schweitzer, etc.. Full Results

collage-baxter-kalama

Connor Baxter beim Zieleinlauf-Superman / SUP-Legende Dave Kalama

Nach dem Rennen folgt im Kanaha Beach Park die Siegerehrung und das traditionelle Luau. Es gibt feines Hawaiianisches Essen und Unterhaltung mit toller Island Music, unter anderem auch von Kimie Miner (Soundtrack im Hintergrund). Es herrscht trotz ziemlich unangenehmen Nieselregens eine super Stimmung.

DCIM100GOPRO

Luau und Siegeszeremonie am Kanaha Beach Park

DSC05202

VLNR: Connor Baxter (1), Dave Kalama (2), Kai Lenny (3), Slater Trout (4), Scott Gamble (5)

Vielen Dank an meine Familie, Mike von StandUpMagazin und seiner Familie, Olukai für das tolle Rennen und Hawaii für den Aloha-Spirit.

DSC05205

Zurück an der Westküste. Ein Bierli bei Sonnenuntergang nach einem anstrengenden aber spannenden Tag. Paradise

Weitere Infos, Links und Videos zum Olukai Rennen auf Maui.

Olukai Racebericht vom StandUpMagazin.com
Viele weitere Fotos vom SUP Mag

Videobericht eines Teilnehmeres des Olukai Rennens. Gut ersichtlich das bunte Treiben vor dem Start.

Offizielles Video von Olukai zum Event

2014 Race Video von Buzzy Kerbox

Maliko Run Video mit Infos zur Strecke

 

Kleine Wellen…

… grosser Spass!

Wer kennt sie nicht – die Sommerferien in Italien? Sonnenschirm an Sonnenschirm, viele Leute, wenig Kleidung, gutes Essen, guter Wein, Sala Giocci, etc…  Alles gut und mit 17 Jahren absoluter Fun! Als Familie mit Kindern auch toll aber mit der Zeit kann es unter dem Sonnenschirm dann doch etwas eintönig werden.

Das aufblasbare SUP zur Rettung! In Kürze aufgeblasen und etwas Abwechslung ist garantiert. Einer schönen Runde auf dem Mittelmeer mit Aussicht auf die hügelreiche Küste Liguriens steht nichts mehr im Weg. Wer sogar noch doppelt Glück hat wird von Wellen gesegnet und kann sich im warmen Mittelmeer beim Wellenreiten austoben.

Update, 24. Juli: Es gab dann noch eine zweite Session mit grösseren Wellen innert Wochenfrist – fast wie Weihnachten im Sommer.

Es gilt natürlich auf die lokalen Gesetze zu achten – oft ist erst ab 19.00h das Wellenreiten erlaubt – um Kollisionen mit den Schwimmern zu verhindern. Allerdings habe ich dieses Jahr vom ungeschriebenen Gesetz erfahren (und gleich angewendet), dass wenn keine Schwimmer im Wasser sind eine kurze Surf Session toleriert wird. Und da ja die Italiener bereits bei mittlerem Wellengang das Weite (die Bar) suchen und sich möglichst nicht ins Wasser begeben passt das ja wunderbar!! 🙂

Es gibt wohl nichts besseres als einen sonnigen Tag al Mare mit einer Surf session mit Aussicht auf ein feines Nachtessen à la Italiana – oder?  Happy Summer!

 

 

 

 

SUP Glide

Surfen ist bekanntlich die Suche nach der perfekten Welle. Auch SUP ist eine Suche. Nach dem schönsten Spot, der schönsten Aussicht oder auch nach der Welle, allerdings tut’s auf dem Zürichsee auch irgendeine Welle, sie muss gar nicht perfekt sein. Auf dem Zürichsee kenne ich zwei gute Spots welche nach der Durchfahrt eines Kursschiffs surfbare Wellen generieren. Einer davon ist bei Kilchberg Bendlikon und der zweite, bessere ist bei der Halbinsel Au, hier auf den Videos zu sehen.

Ich glaube auf dem Zürichsee ist es weniger die Suche nach der Welle sondern eher die Suche nach dem perfekten Brett um solch kleine Wellen zu surfen. Je grösser je mehr glide, aber zu gross darf es auch nicht sein, da sonst die Nose in der vorherigen Wellen bremst.

Hier ein neuer Versuch mit einem hardboard. Einem Pelican Surge 10″. Hat im Verlgeich zu meinem 11′ ULI echt gut funktioniert – habe festgestellt, dass das Pelican beim boardwalk viel stabiler und ruhiger bleibt als das ULI, und somit wohl auch weniger Speed verliert. Die Wellen waren an diesem Tag so mittel-gut, ich bin schon bei viel besseren Wellen hier gesurft, lag am noch sehr hohen Wasserstand des Zürichsees. Wäre also echt spannend bei besseren Wellen das Pelican zu testen.

Kennst Du einen Spot mit Potential? Würde mich freuen davon zu hören!
Aloha

Airstrike

Nicht so viel Relevanz zu SUP aber echt sehenswert.

Was da der John John in der Luft so alles hinzaubert ist schon mega. Auch interessant wie alle Brettsportarten (Skateboard, Snowboard) eine Nachahmung des Wellenreitens sind und jetzt das Wellenreiten wiederum Elemente (Grabs, 360s 540s, etc.) aus den „modernen“ Sportarten entnimmt und diese einfliessen lässt.

Conil 2012

Im April war es wieder soweit. Ab an die Costa de la Luz nach Conil. Das dritte Mal in Folge – einfach weil dort so viel stimmt. Obwohl wir dieses Mal tatsächlich etwas Pech mit dem Wetter hatten war es trotzdem toll und an einem Tag war es SUP-Technisch sogar sensationell.

Zwei Stunden, eine Session, kein Wind, 6 Surfer, über 40 Wellen erwischt, hier ein Auszug davon

Weitere Infos und Fotos Posts zum Thema SUP in Conil sind hier:

Conil Frühling 2011
Conil Herbst 2011 

River SUP Video

Wie vielleicht schon mal erwähnt habe ich gegenüber Flüssen und River-SUP einen grossen Respekt. Ich würde mich wohl eher nicht an die Welle in der Reuss bei Bremgarten trauen – habe mal zugschaut aber selber rein bin ich noch nie. Ob es sich für SUP eignen würde weiss ich gar nicht.

Heute bin ich aber auf dieses schöne Video aus Deutschland gestossen. Das sieht echt spassig aus, und irgendwie auch nicht sooo krass sollte man mal hinfallen.

Costa de la Luz

Endlich bin ich dazugekommen die Fotos und Videos der SUP Reise vom Oktober aufzubereiten. Wir haben uns sehr kurzfristig entschlossen wieder an die Costa de la Luz zu reisen. im Frühling waren wir schon an dieser Küste und es hat uns sehr gut gefallen. Schön, dass wir auch dieses Mal nicht enttäuscht wurden und wieder eine Woche an der Sonne und Wärme Südspaniens verbringen konnten.

Die Wellen waren jetzt etwas kleiner als im Frühling und es war auch um einiges windiger. Wie im Video zu sehen ist, eher kurze Fahrten und viel whitewash, aber das schöne an meinem bescheidenem Niveau ist, dass es auch so extrem viel Spass macht! Diese Küste ist bekannt für viel Wind – Tarifa ist ja nicht weit entfernt – und es war gutes Training, dafür war das Wasser leicht wärmer – Badehosen waren genug.

Ansonsten war alles so toll wie erhofft. Wunderschöner, fast menschenleerer Strand, super Essen am Strand bei Sonnenuntergang, etc…

Ich kann diese Region wirklich empfehlen. Das Wasser und die Küste sind der Traum. Es gibt auch schöne Ausflüge, z.B. nach Cadiz oder nach Vejer. Wer mit der Familie und (kleinen) Kindern unterwegs ist für den ist auch gesorgt. Die entsprechende Unterkunft ist auch vorhanden. Auch ist alles gut erschlossen und zum Glück noch sehr un-touristisch. Die Bewohner sprechen nur Spanisch. Wer weitere Infos dazu wünscht kann mich gerne unter surf@supsurf.ch anschreiben.

Wellenreiten Zürichsee

Am ende des Sommers ist auf dem Zürichsee wunderbares Wasser vorhanden. Dank der fehlenden Freizeitböötler ist das Wasser sehr still und auch noch relativ Warm. Dies scheint mir deswegen auch die beste Jahreszeit zu sein um etwas „Wellenreiten“ zu gehen. Endlich war alles korrekt, das Wetter, das Wasser, der Schiffsverkehr und auch meine Kamera.

Das Video zeigt einen Zusammenschnitt der Rides die nach der Durchfahrt eines Zürichseeschiffs in der Halbinsel Au möglich sind. Die Wellenphase dauert je nach Schiffsgrösse ca. 6 Minuten und wenn man sich beeilt sind mehrere kleine Rides möglich. Im Vergleich zum Meer ist das Ganze natürlich nicht so spektakulär, aber es ist ja immerhin auch der Zürichsee. Aber ein gutes Training ist es auf jeden Fall, und Spass macht es auch!

Diano Marina

Sommerzeit – Ferienzeit!

Zum vierten Mal reisen wir als Familie nach Diano Marina in Ligurien. Das gleiche Hotel, der gleiche Strand, das gleich Wasauchimmer,  alles ist immer noch gleich – fast gleich! Zum zweiten Mal nehme ich das ULI mit und das letzte Mal habe ich es nicht benutzt! Dieses Mal soll es anders sein!

Diano Marina

Es ist auch anders – es hat NOCH MEHR LEUTE als letztes Mal! Wer kennt sie nicht, die überfüllten Bagni an den italienischen Küsten à la Rimini. Auch an dieser Küste herrscht „organisiertes Baden“, mit den bekannten Liegestuhl Reihen aber bisher nicht im gleichen Masstab wie an der Adria, und es war tolerierbar. Aber dieses Jahr scheint es eine (oder zwei? oder drei?!) Reihen mehr zu haben und alle Stühle sind voll. Es hat leider echt einen Tick zu viele Leute…

Die Anhäufung von gelangweilten Badegästen war der Grund weshalb ich letztes Jahr mein ULI SUP-Brett nicht ausgepackt habe. Ich wollte nicht das Zentrum des Interesses sein – das überlasse ich lieber den Sandburg-Künstlern. Aber was soll ich den nun dieses Mal tun – das ULI  darf nicht wieder im Hotelzimmer bleiben!

Downtown Diano Marina

Eine weitere Hürde an der Ligurischen Küste ist das Gesetz. Während den Sommermonaten gehört der Strand „den Badenden“ und während 08.00 – und 19.00h dürfen an den Stränden keine Surf, Windsurf, Kitesurf Geräte eingesetzt werden. Wahrscheinlich würde  ein Einwassern und sofortiges rauspaddeln vom lokalen Bademeister toleriert werden, aber die Gefahr 16 „plantschende“ am Leash ins tiefe Wasser zu ziehen wäre zu gross.

Da es tatsächlich auch etwas Swell hat und ich gerne ein paar Wellen erwischen möchte, bin ich gezwungen mich an die Randzeiten zu halten. Und tatsächlich, ich wage mich eines Tages gegen 18.30h mit meinem Boogie-Board Sack mit dem ULI Lopez drin zum Strand. Unglaublicherweise beginnen sich ein paar Leute zu bewegen und machen sich auf den Nachhotelweg, aber der Strand is immer noch sehr belebt. Finde einen kleinen Spot am Ende des Strands bei der Mole, packe das Brett aus und beginne zu pumpen. Hmmm immer noch ziemlich voll. Mache mal weiter und mache alles bereit. Zwischenzeitlich ist es kurz vor 19.00h. Schaue mich um und stehe alleine da….   alle sind weg!?  Wie könnnen tausende von Leute innerhalb weniger Minuten verschwinden? Aha! Italien – und das Essen ruft…. 🙂

Paddling in Diano Marina

Wunderbar ist es in dieser Bucht zu paddeln. Das Wasser ist warm, die Aussicht fantastisch und kleine Wellen hats auch. Nichts krasses, einfach ab und zu ein paar kniehohe rollers. Obwohl der Swell täglich abnahm habe ich am letzten Tag ein paar Fotos und Videos gemacht – und trotz strömenden Regens und noch kleineren Wellen hat es mir echt Spass gemacht!

Italien und das Meer machen mir eigentlich immer Spass…

Ciao tutti

SUP Spanien Reise

Ca. eine Woche ist es her seit wir von der Spanien Reise zurückgekehrt sind. Wie immer verfallen wir recht schnell in den Tagesrhythmus von Arbeit, etc… und trotzdem – die Eindrücke der Reise sind noch sehr präsent – Wetter, Licht, wunderbares Wasser…

Teil 1: Mallorca

Von Zürich sind wir nach Mallorca geflogen und haben eine Woche im uns bereits bekannten Blau Hotel in Colonia St. Jordi verbracht. Colonia St. Jordi liegt im Südosten der Insel und ist nicht mit den Stränden und dem Trubel um El Arenal zu vergleichen. Viele Familien oder ältere Leute. Das Hotel liegt zwar nicht direkt am Meer aber die die Strände sind gut zu Fuss erreicht werden. Sie eignen sich alle sehr gut zum Paddeln und haben eine anderen Charakter. Alle Strände stehen hier und Naturschutz und es dürfen keine Gebäude oder Hotels an den Stränden gebaut werden.

Der „Es Trenc“ Strand ist sehr lange und oft auch dem Wind ausgesetzt. Je nach Wind eignen sich dann die Strände auf der anderen Seite von St. Jordi besser. Es kann gleich vom Hafenstrand aus gestartet werden und man paddelt an kleinen Felsen zum „Es Dolc“ Strand. Von dort geht es dann nach belieben weiter in verschiedene Buchten und zwischen kleinen vorgelagerten Riffs und Inseln hindurch. Das Wasser ist glasklar! Auch mehrere Hundert Meter vom Strand entfernt ist es kaum tiefer als 1-2 Meter – bei ruhigem Wasser einfach nur spektakulär!

In der Mitte des „Es Trenc“ Strands befindet sich „Ses Covetes“. Das ist eine merkwürdige Ansammlung Häusern und eher vielen Bauruinen. Es hat auch ein paar Restaurants und links und rechts davon Strände. Der nördliche Strand davon hat uns dann mit kleinen, feinen Wellen beschenkt! Auch hier war das Wasser unglaublich schön! Traf dann dort auch einen einheimischen Paddler. Der hatte sein Fanatic Race board und ein Coreban Wellenbrett dabei. War ein harter Tag für Ihn. Für das Fanatic war es zu unruhig und für das Coreban die Wellen zu klein….

Ich hatte für diese Reise mein 10′ ULI GLX1 dabei. War total spassig damit viele, viele Wellen zu kriegen. Es war das erste mal, dass ich mit dem SUP an einem echten Wellenspot am Meer war. Endlich war es soweit und ich konnte die ersten Versuche starten. Ich war froh um jede Zürichseewelle die ich jemals angepaddelt bin, denn es brauchte gar nicht viel und schon erwischte ich Welle um Welle.  Die Wellen waren zwar klein, aber für den Einstieg und zum üben war es perfekt! Bei 2o Wellen habe ich aufgehört zu zählen….

Fazit Mallorca: Mallorca ist für mich perfektes SUP-Revier. Wellen auf Mallorca sind gar nicht so selten, und mit dem SUP-Brett kann man dank dem grossen Auftrieb auch schon viel schneller „Wellenreiten“ – es lohnt sich also auch im Mittelmeerraum das Brett dabei zu haben! Mallorca eignet sich aber auch zum Touren extrem gut. Es hat hunderte von kleinen Buchten und schöne Strände und das Wasser ist überall unglaublich klar und schön!

Zur Auflockerung ein paar SUP-Szenen:

Teil 2: Costa de la Luz

Nach einer Woche gings weiter an die Küste des Lichts – nach Conil de la Frontera. Das ist die Stadt welche am mittlerweile recht bekannten Surf-Spot „El Palmar“ angrenzt. Diese Region war für uns ziemliches Neuland und wir wurden nicht enttäuscht! Das Hotel war auf einer Klippe, keine 5 Gehminuten zum Strand „La Fontanilla“. Schönster Sandstrand, super Wasser und ein sehr gutes Restaurant mit fairen Preisen und Sonnenuntergang direkt am Strand – was will man mehr? Wellen?

Yup! Die hatte es auch – zu genüge! Am ersten Tag gingen wir gleich nach „El Palmar“. Die Wellen waren für meine Verhältnisse recht (zu) hoch und irgendwie habe ich es zwar recht zügig in die line-up geschafft, aber wollte dann sogleich so schnell wie möglich wieder an den Strand. Das Wasser war recht unruhig. Währen der nächsten Woche wurde das Wasser jeden Tag ruhiger und es hatte kaum Wind – der Swell war aber noch da! Zwar nicht sehr gross aber zum lernen absolut perfekt. Auch hier habe ich an einem Tag so viele Wellen erwischt wie ich in glaube in meiner ganzen Surf-karriere (Stand Up und normal) noch nie erwischt habe. Es kam wie aus der Maschine – und es hatte sonst zwei oder maximal drei andere Surfer im Wasser… ein Traum.

Fazit Costa de la Luz: MEGA! Nicht nur zum Surfen ist es hier toll, auch die Strände und die Natur und Städte sind sehr attraktiv (Cadiz!). Was mir auch sehr gut gefiel war, dass kaum jemand Deutsch und Englisch sprach. Ich kann kein Spanisch und man fühlte sich wirklich wie in den Ferien.

Wenn Ihr noch konkret etwas wissen wollt dann stehe ich für Fragen gerne zur Verfügung.

Wieder eine Welle

Heute hat mir die „Pantha Rei“ (das grösste Schiff auf dem Zürichsee) die Wellen geschickt. Sie waren gut, aber mir scheint, dass bei meinem ersten Versuch die Wellen grösser waren.

Habe 2-3 schöne erwischt. Im Moment scheint 5-6 Sekunden pro Welle das Maximum zu sein. Vielleicht ist das die obere Grenze auf diesen Seewellen? Ich glaube aber, dass ich sicher technisch noch viel herausholen kann. Merke teilweise richtg, wie ich die falsche Position auf dem Brett habe.

Denke, dass dies ein weiteres super-Training für Wellenreiten ist. Die Wellen sind so klein, dass sie kaum Fehler in Timing, Paddelschlag oder Position erlauben. Hier das Video mit zwei Rides.

Wäre schön, wenn wieder mal die Sonne schienen würde…    War neblig.  Wasser noch etwa 15° aber Luft nur 10° mit etwas Bise.

Einmal ist keinmal…

…das pflegt jedenfalls mein guter Bike-Freund von 27turns.com zu sagen. Also ein Trick oder Sprung gilt nur als erfolgreich gestanden wenn er mindestens 2x ausgeführt wurde.

Also bin ich Heute ganz nach diesem Motto wieder zu meinem Wellen-Spot gefahren um die Wellen zum zweiten Mal in Angriff zu nehmen. Habe mir extra noch die Fahrzeiten der Kursschiffe herausgesucht, es konnte also nichts schiefgehen.

Na ja, schief ging zum Glück wirklich nichts aber die Wellen waren nicht mit dem letzten Mal zu vergleichen. Das Kursschiff kam wieder genau von der gleichen Richtung wie letztes Mal, aber es hat fast keine Wellen generiert. Vielleicht war es etwas langsamer, denn es musste auf ein zweites Schiff welches gerade von der Insel ablegte warten.

Ich hab dann doch noch ein paar klitze-kleine Wellen erwischt. Das Wasser war glatt wie ein Spiegel, es hat also trotzdem viel Spass gemacht. Hier noch ein Video dazu – das nächste Mal nehme ich noch den Zecken-Spray mit….

Wellenreiten auf dem Zürichsee

Ein ganzes Jahr musste ich warten – und Heute habe ich es geschafft.

Der erste Wellenritt auf dem Zürichsee wurde wahr. Ich spreche nicht von Wake-Surfen, sondern von einer „echten“ brechenden Welle welche in einer Untiefe bricht.

Die Welle wird von vorbeifahrenden Kursschiffen generiert und bricht in einer Untiefe in der Nähe der Halbinsel Au in Wädenswil. Ich habe diesen Spot letzten November entdeckt und schon dort auf mein Vorhaben hingewiesen. Heute hats geklappt. Hier das Video dazu.

Es zeigt wieder welche neue Möglichkeiten dass SUP eröffnet. Ein solches Vorhaben ist mit einem normalen Surfbrett nicht realisierbar.

Wetter: fast 20°, Wasser, 16°. Leichter Wind aus Norden. Brett: ULI Lopez GLX-1
Ride: Zweimal ca 6 Sekunden ohne Paddelschlag.

Tätowiere mir jetzt den Kursschiff-Fahrplan auf den Unterarm…

Das Aus für die Limmatwave

Viele haben es bereits erfahren – Der Gemeinderat hat sich letzte Woche gegen die Limmatwave entschieden. Die Limmatwave wäre eine stehende Welle unterhalb des Elektrizitätwerks Letten zustande gekommen.  Wäre toll gewesen in der Stadt surfen zu können. Ich habe mich immer gewundert ob es auch mit dem SUP lustig wäre – ich denke schon wenn ich das aktuelle Video aus München von der gefluteten Isar anschaue.

Das Wasser ist zwar nicht so einladend aber die Jungs sind easy drauf!

 

Premieren

Die Session liegt schon eine Woche zurück, aber es war eine strenge Woche und ich hatte keine Zeit darüber zu schreiben. Es war eine tolle und interessante Session mit vielen Premieren:

Premiere 1:  Es war der 1. März, Beginn des meteorologischen Frühlings und mit Temperaturen um die 12°C und wunderbarem Sonnenschein war der Frühling zu fühlen (Nachtrag: in der Zwischenzeit ist es wieder etwa -2°C und es liegt 15cm Schnee – unglaublich

Premiere 2: Ich konnte mein neues ULI Surfbrett ausprobieren. Das Gerry Lopez GL X1 Model.

Premiere 3: Es war meine erste Session im März und ich konnte somit meinen Plan, einmal pro Jahr (auch im Winter) zu paddeln ausführen. Ich denke, von jetzt an gehts klimatisch sowieso aufwärts

Die Idee ist, dass Ihr Euch via Twitter oder facebook anschliesst und wenn ich mit der Live-Übertragung beginne erhält Ihr einen Nachricht und könnt gleich Live mitverfolgen. Ich habe auch mal vor live beim Paddeln vom See zu übertragen.   Via Twitter oder  via facebook

Wie erwähnt, es war die erste Session mit dem neuen ULI GLX-1. Es handelt sich wieder um ein aufblasbares ULI Surfbrett. Ich besitze ja bereits das 10′ Steamroller Model von ULI welches eine klassische Longboard form hat. Das GLX-1 hat eine mehr traditionelle Form. Die Nose ist etwas spitziger und mehr nach oben gezogen. Es soll sich in den Wellen noch besser surfen lassen. Was aber sehr interessant ist, dass das Brett in zwei Versionen verfügbar ist. Ein leichtes und ein belastbares Modell. Ich habe das leichte GLX-1 welches nur7.5 kg schwer ist. Im Vergleich dazu ist mein Steamroller Model mehr als doppelt so schwer! Das GL X-1 ist wirklich unglaublich leicht! Dazu habe ich noch ein Werner Paddel aus Carbon bestellt welches nur 680g schwer ist. Es besteht auch aus 3 Teilen und kann auch noch zusätzlich per Teleskoprohr auf die korrekte Körpergrösse eingestellt werden.

Ich bin nicht sehr lange gepaddelt aber es hat sich sehr gut angefühlt. Es lässt sich mit einem Paddelschlag auf der Stelle um 180° drehen und ist unglaublich wendig. Trotzdem gleitet es wunderbar – ich freue mich bereits auf die nächste Session!

Überraschung – Stand Up Paddling im Januar

Na was für eine schöne Überraschung! Nach Wochen von Kälte und Schnee plötzlich ein unerwartet „warmer“ Tag mit Sonnenschein und kaum Wind.

Badeanstalt Mythenquay

Sofort ausnützen und meine Januar Paddle Session realisieren! Erste Tests mit der neuen GoPro HD Kamera sind auch ziemlich vielversprechend und konnte ein paar interessante Ansichten der „verlassenen“ Badeanstalt fotografieren.

Wetterdaten von Heute